ist ein Dach mit einer Neigung von nicht mehr als 10 Grad. Ein Flachdach bietet im Vergleich zu z.B. Steildächern zwar erweiterte Nutzungsmöglichkeiten (Begrünung, anderweitige Nutzfläche), stellt aber auch besondere …
Verläuft die Montage von Solarmodulen dachparallel, ist der Neigungswinkel der Module identisch mit dem Winkel eines Daches. Die Module werden also nicht mit einem abweichenden Neigungswinkel aufgeständert. Dachparallele Montage eignet …
kennzeichnet die Steilheit eines Daches. Der Wert wird in Grad angegeben. Die Dachneigung hat nicht nur Einfluss auf die möglichen Dacheindeckungen, sondern auch auf den Ertrag einer Photovoltaikanlage. Ab 3° …
bezeichnet die maximale Widerstandskraft eines Daches. Neben dem Eigengewicht muss eine Dachkonstruktion auch Lasten durch Regen, Wind oder Schnee aushalten. Bei Flachdächern kommen beispielsweise Lasten durch Bebauung oder Begrünung und …
beschreibt eine von mehreren Möglichkeiten zur Montage einer Photovoltaikanlage auf einem Gebäudedach. Während Solarmodule bei der Aufdachmontage mittels eines Gestells auf einem Dach befestigt werden, montiert man diese bei der …
bezeichnet einen Montagevorgang, bei dem die Dachhaut für die Installation einer Photovoltaik Anlage mit Schrauben oder anderen Befestigungslösungen durchstoßen wird. Dies ist in der Regel bei Schrägdächern der Fall, um …